gelb, grün... bunt?!
So, wird wieder Zeit für ein kleines Update!
Die Sumpfdotterblumen haben überall an den Teichen und dem Bach gelbe Farbflecken gezaubert, die sind irre! Aber nun ist es leider vorbei mit der Pracht und irgendwie ist nun zwar alles grün - sehr viel schöner als das kahle braungrau vor zwei Monaten noch - aber jetzt fehlt mir doch noch ein wenig Farbe. Die weißen Rhododendren sind bereits fertig mit der Blüte, die lilafarbenden beginnen jetzt erst. Die rote Azalee hatte wieder so schön viele Blüten, dass sie tief herunter hing bei Regen. Wie letztes Jahr... ob ich mich dieses Jahr überwinden kann, ihre sonst doch sehr kahlen Zweige zu schneiden?
Die Klematis an der Ostwand, die ich fälschlicherweise vorletztes Jahr zu weit runter geschnitten hatte, hat nun wieder Blüten. Von üppiger Blätterpracht kann nicht die Rede sein, aber immerhin schon Blüten ;-)
Mittlerweile habe ich die Kräuter in Blumenkästen gesäht und vorsorglich irgendwo im oberen Drittel des Kastens etwas geschrotete Neemsaat eingestreut in der Hoffnung, dass mein Schnittlauch nicht wieder dicht besetzt wird von Blattläusen. Gekeimt ist das Zeug nun schonmal... mal sehen wie's sich entwickelt (Ostseite!)
Wo ich gerade bei Neem bin: Meine Kletterrose hatte ich ja vorsorglich auch schon behandelt und konnte jetzt nur stellenweise ein paar Blattläuse erkennen. Und noch andere Viecher die doch eher den Eindruck machten, als würden sie die Blattläuse verspeisen - aber da muss ich gestehen bin ich nun total ahnungslos. Sicherheitshalber habe ich dann doch gleich noch Neemöl gesprüht - am nächsten Tag fand ich noch genau zwei Blattläuse... ich glaub das war's dann *ggg*
Meine Mutter berichtet auch von Erfolgen an ihren Rosen, die bisher auch gnadenlos von Läusen heimgesucht wurden und jetzt dank Neem wieder gesunden.
Ganz vergessen hatte ich, rechtzeitig die afrikanischen Lilien (? glaub ich) vor den Schnecken zu schützen. Da hatte ich letztes Jahr zwei (zwei popelige) Zwiebelchen in den Boden gesetzt von einer nicht ganz billigen Sorte, die aber auf der Packung soooo schön aussah und überhaupt sich zum verwildern eignet (verwildern? Immer her damit, alles MEINS!). Dummerweise haben die Pflänzchen es aber nie über die Erdoberfläche geschaft, da die Schnecken immer sofort zur Stelle waren und richtige Krater bis rein in den Boden gefressen haben - die haben echt gar nichts übrig gelassen :-( Dann wird's natürlich auch nichts mit dem Verwildern - leuchtet sogar mir ein.
Nunja, jetzt vielen mir die beiden wieder ein und ich machte mich auf die Suche. Da ich in der Ecke noch kein Unkraut entfernt habe, musste ich sie auch wirklich suchen, aber dann habe ich sie entdeckt! Dieses Jahr waren sie zumindest so stark, ihre Stiele in die Höhe zu kriegen - von den Blättern ist allerdings nicht viel übrig geblieben
Tja, nur die Harten kommen in den Garten - und diese Exemplare hier müssen wohl sehr hart werden ;-)
Die Chilis werden inzwischen nicht mehr so viel von mir verhätschelt *g* Hab ja auch genug anderes zu tun. So im Großen und Ganzen betrachtet muss ich sagen: bunte Mischung, nicht nur in den Sorten, sondern auch im Verhalten. Meiner Kollegin habe ich eine Kiste voll geschenkt, so langsam bekomme ich also wieder überblick. Manche wollen nicht wachsen, manche blühen schon, obwohl die Pflanze gerade mal 15 cm hoch ist, manche sind 30 cm hoch, blühen aber nicht, einige wenige bekommen endlich Schoten, eine Sorte kann die Sonne immernoch nicht vertragen, obwohl die schon seit Wochen draußen ist - jetzt steht sie ständig beschattet. An einigen haben schon Viecher gekostet... egal, ich warte jetzt einfach nur noch ab!
Der Balkon ist jetzt kaum noch betretbar. Öffnet man die Tür, steht man vor einem riesigen Loch, weil ich noch so einige alte Bohlen hochgenommen habe um mal den tragenden Balken darunter zu begutachten - autsch! War ja klar dass es da munter fault. Also flicke ich nun wieder fleißig. Immerhin habe ich jetzt aber alle 90 neuen Bohlen fertig gestrichen! TATATATAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Viechkram ist natürlich immernoch viel zu finden bei uns, vor allem die Libellen sind dieser Tage zahlreich vertreten.
Diesen Brummer hier finde ich aber schon etwas... hmmm... naja, also... ôô
Kurz, dick, graubraun - schön ist doch was anderes, oder? Bis ich meine Makrolinse geholt hatte, war das Vieh natürlich nicht mehr da, bzw. nie da, wo ich mit der Kamera wartete, insofern kann ich nicht mit einer größeren Aufnahme dienen.
Der Baumstumpf im Eingang ist da ganz anders - bewegt sich keinen Millimeter!
Nachdem Monty nun mehrmals davor stand, Hände in den Hüften, und jedes Mal behauptete "den kriegen wir nie und nimmer bewegt, der ist zu schwer" habe ich nun also aufgegeben.
Sooo weit war ich schon, aber stimmt schon, das ist ein Brocken :-O
Ich habe eine Firma gefunden, die Anfang Juni mit großem Gerät kommt und das Ding entfernt.
Das war's erstmal :-)
1 Kommentar:
Gratulation zu den komplett gestrichenen Bohlen :-) ... Und überhaupt, Dein Artikel liest sich mal wieder wunderbar.
Kommentar veröffentlichen